
Besichtigung des Brauereimuseums
Erleben Sie die Geschichte des Bieres vom Mittelalter bis zur Gegenwart!

Erleben Sie die Geschichte des Bieres vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Der kleinste Bierkrug der Welt, ein Brauereilabor oder eine gotische Mälzerei – all das und vieles mehr verbirgt sich in einem historischen Brauhaus aus dem 15. Jahrhundert. Das Brauereimuseum in Pilsen, in der Veleslavínova-Straße im Herzen der Stadt gelegen, ist das einzige Fachmuseum seiner Art in Böhmen, das die gesamte Geschichte und Tradition des Bierbrauens bewahrt. Es zeichnet sich durch ein einzigartiges Konzept und eine umfassende Ausstellung aus, die ihresgleichen weltweit sucht. Entdecken Sie die Geheimnisse rund um die Herstellung und den Ausschank von Bier. Wir zeigen Ihnen Bierkrüge aus Glas, Keramik und Zinn, Sammlungen historischer Bierflaschen und weitere seltene Sammlerstücke. Außerdem erfahren Sie Spannendes zur Geschichte der Pilsner Gasthäuser, der Darre, der Bierrolle und zu weiteren Bierkuriositäten.
Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, erhalten Sie während der Führung eine sogenannte „Bierkarte“, die Sie in ausgewählten Pilsner Restaurants gegen ein 0,3l Glas Pilsner Urquell einlösen können. Zudem lässt sich diese Führung ideal mit einer Besichtigung der Pilsener historischen Keller verbinden, die sich im selben Gebäude befindet.
Was erwartet Sie bei der Besichtigung?
Die ursprüngliche gotische Mälzerei
In der Mälzerei erfahren Sie, wie das Getreide eingeweicht und zum Keimen gebracht wurde. Die erste konkrete Erwähnung einer Mälzerei in diesem Haus stammt aus dem Jahr 1607. Neben dem Náduvník – dem Raum zum Einweichen der Gerste – erfahren Sie mehr über das Handwerk des Mälzens. Teil der Ausstellung ist auch eine Dampfmaschine, die von 1900 bis 1978 im Brauhaus Blatná einen Malzschrotmühle antrieb.

Stadtmauern
Die Stadt Pilsen war von einer doppelten Stadtmauer umgeben. Hier können Sie sie aus nächster Nähe betrachten und den sogenannten Parkán – den Raum zwischen den Mauern – begehen, in dem früher Getreide angebaut wurde. Heute wächst hier der Saazer Hopfen.

Keller
Sie besichtigen ein historisches, zweistöckiges Kellergewölbe unter einem Braurechts-Haus aus dem 15. Jahrhundert. Früher wurde hier Bier vergoren und gelagert, außerdem diente der Keller zur Aufbewahrung von Eis.

Bier-Kuriositäten
In unserem Museum sehen Sie verschiedene Biergefäße, Flaschen und andere Sammlerstücke. Auch Kuriositäten fehlen nicht – etwa der kleinste und größte Bierkrug, ein getriebener Kupferkessel aus dem späten 19. Jahrhundert, den Brauer zu Ehren von Kaiser Franz Joseph herstellten, oder ein Glaskübel aus dem 19. Jahrhundert, in dem angeblich Bier bis in den Vatikan für den Papst transportiert wurde.

Bierverkostung
Wenn Sie 18 Jahre oder älter sind, erhalten Sie bei der Besichtigung eine sogenannte „Pivenka“ – einen Gutschein, mit dem Sie in ausgewählten Pilsner Restaurants ein 0,3-l-Glas Pilsner Urquell genießen können.

Was Besucher über uns sagen
Wichtige Informationen




Oft gestellte Fragen
Ja, wir haben das ganze Jahr über geöffnet, auch an den meisten Feiertagen. Ausnahmen sind nur der 24., 25. und 26. Dezember sowie der 1. Januar.
Eine Gepäckaufbewahrung ist nicht möglich. In Ausnahmefällen können Gegenstände auf eigene Verantwortung an der Rezeption hinterlassen werden.
Ja, ein Fahrradständer ist verfügbar.
Parken auf dem Gelände ist nicht möglich. Sie können in den angrenzenden Straßen der Stadt oder im Parkhaus Rychtářka parken.
Ja, auch ein Kind unter 3 Jahren benötigt ein eigenes Ticket, auch wenn der Eintritt kostenlos ist.