
Besichtigung der Brauerei Velkopopovický Kozel
Entdecken Sie die malerische Brauerei und die Geschichte des ehrlichen Bieres Velkopopovický Kozel, die bereits seit dem Jahr 1874 geschrieben wird.

Entdecken Sie die Geschichte des Velkopopovický Kozel
Lassen Sie sich von der bemerkenswerten Geschichte der Brauerei in Velké Popovice, einem malerischen Ort unweit von Prag, mitreißen und begeben Sie sich auf einen Rundgang. Die Geschichte der Brauerei Velkopopovický wird seit dem Jahr 1874 geschrieben und ist mit der bedeutenden Industriellenfamilie Ringhoffer verbunden.
Diese visionären Unternehmer verliehen der Brauerei nicht nur die modernste Technologie ihrer Zeit, sondern legten auch großen Wert auf handwerkliche Qualität und Ehrlichkeit – Werte, die zum Fundament der Marke Kozel wurden. Genau hier entstand das Bier mit dem Symbol des stattlichen Ziegenbocks, das heute bei Bierliebhabern auf der ganzen Welt bekannt ist.
Aus einer kleinen regionalen Brauerei entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte eine international anerkannte Marke. Und doch hat sich Kozel seine Authentizität und enge Verbundenheit mit dem Ort seiner Herkunft bewahrt. Velké Popovice ist bis heute das Herz dieser traditionellen Marke und ein Symbol für tschechische Braukunst.
Was erwartet Sie bei der Besichtigung?
Der heutige Sudhaus
Sie erfahren mehr über den Brauprozess und entdecken, dass Velkopopovický Kozel seine Kraft aus hochwertigsten Rohstoffen und klarem Quellwasser aus eigenen Brunnen schöpft. Der Halt am heutigen Sudhaus zeigt, wie sich traditionelle Braukunst mit moderner Technologie verbindet.

Historisches Sudhaus von 1928
Während der Besichtigung lernen Sie die unternehmerische Geschichte des Brauereigründers František Ringhoffer und seiner Familie kennen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine Präsentation des historischen Dampfsudhauses aus dem Jahr 1928 sowie durch traditionelle Handwerkskünste, die eng mit der Brauereikultur verbunden sind und ein fester Bestandteil der Ausstellung sind.

Lagerkeller
Wir zeigen Ihnen die Lagerkeller, in denen das Bier gärt und reift – dabei entfalten sich sein voller Geschmack und die charakteristische Frische. Besucher ab 18 Jahren können sich auf eine Verkostung des ungefilterten Velkopopovický Kozel freuen – direkt vom ungewöhnlichen Ausschank.

Ausstellung der Bierverpackungen
Nach dem Durchgang durch einen fast 40 Meter langen Tunnel mit Bierleitung erwartet die Besucher eine Ausstellung der Verpackungen, in die Velkopopovický Kozel abgefüllt wird. Die Präsentation – von der Vergangenheit bis zur Gegenwart – zeigt die spannende Entwicklung der Abfülltechnologien mit Fokus auf Kundenbedürfnisse und Umweltfreundlichkeit.

Flaschen- und Fassabfüllung
Am Klingen der Flaschen erkennen Sie, dass die Besichtigung in den spannenderen Teil der Brauerei übergeht – zu den Abfüllanlagen für Fass- und Flaschenbier. Der gesamte Abfüllprozess ist vollautomatisiert und wird durch moderne Kontrollsysteme überwacht.

Begegnung mit dem Maskottchen der Brauerei – dem lebenden Ziegenbock Olda
Am Ende der Besichtigung treffen Sie das Maskottchen der Brauerei, den lebenden Ziegenbock Olda. Olda ist bereits ein Nachfolger mehrerer Generationen von Brauereiböcken. Der erste stammte ursprünglich aus Uschhorod und wurde von einem sogenannten "Ziegenführer" betreut. Seinen Namen erhielt Olda zu Ehren seines ersten Pflegers, und alle seine Nachfolger tragen seither traditionell denselben Namen.

Ziegenladen
Die Besichtigung endet im gemütlichen „Ziegenladen“, in dem Sie eine große Auswahl an Souvenirs und Geschenken erwartet – von stilvollen Biergläsern über originellen Kozel-Merchandise bis hin zu Bier direkt aus der Brauerei.

Was Besucher über uns sagen
Wichtige Informationen





Oft gestellte Fragen
Ja, jede Besichtigung durch die Brauerei beinhaltet eine Bierverkostung im Umfang von 0,3 l. Die Besucher können zwischen hellem oder dunklem, ungefiltertem Kozel wählen. Die Verkostung ist ausschließlich für Personen über 18 Jahren vorgesehen.
Ja, während der Besichtigung ist es erlaubt, Gebäude und technische Anlagen zu fotografieren und zu filmen. Es ist jedoch nicht gestattet, Aufnahmen von Mitarbeitenden bei der Arbeit zu machen.
Die Besichtigungstour ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Auf der Strecke befinden sich etwa 250 Stufen und es besteht keine Möglichkeit, einen Aufzug zu nutzen. Barrierefreier Zugang ist lediglich im Besucherzentrum und im Ziegenladen gewährleistet.