Im Rahmen der Brauereibesichtigung haben wir einen neuen Bereich eröffnet, der sich den Bierzutaten widmet.
5/30/2025
Plzeňský Prazdroj hat im Rahmen seiner beliebtesten Besichtigungstour, der Pilsner Urquell Route, eine völlig neue interaktive Ausstellung eröffnet, die sich den Rohstoffen widmet, aus denen das weltberühmte Pilsner Lager gebraut wird: Braugerste, Saazer Hopfen, weiches Pilsner Wasser und ein einzigartiger Stamm eigener Brauereihefen. Das moderne Ausstellungskonzept entstand mit Investitionen in Höhe von 16 Millionen CZK und bietet ein Erlebnis für alle Sinne. Besucherinnen und Besucher können die Zutaten nicht nur aus nächster Nähe betrachten, sondern auch anfassen, riechen und sogar schmecken.
„Wir möchten unseren Gästen das Pilsner Lager aus allen Blickwinkeln näherbringen – von der Saat bis zum Glas. Deshalb haben wir eine neue Ausstellung entwickelt, die im Rahmen der Besichtigung einen noch genaueren Blick auf die Grundzutaten von Pilsner Urquell ermöglicht – jene Zutaten, die dem Bier seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen“, erklärt Pavla Mášková, Managerin für Besucherservices bei Plzeňský Prazdroj.
Hyperrealistische Projektionen und mikroskopische Einblicke
Das Herzstück der Ausstellung bilden hyperrealistische Animationen, die auf gebogenen Großbildflächen (5 x 4,5 Meter) projiziert werden. Die Rohstoffe werden in ihrer natürlichen Form visualisiert, ihre Besonderheiten hervorgehoben und ihre spezifischen Eigenschaften erklärt. So erscheint beispielsweise ein Gerstenkorn in überdimensionaler Größe und man kann dessen Verwandlung zu Malz verfolgen. Auch der Lebenszyklus der einzigartigen Brauereihefen wird anschaulich erklärt – Mikroorganismen, die normalerweise nur unter dem Mikroskop sichtbar sind.
Ein multisensorisches Erlebnis
Die Ausstellung bietet ein umfassendes multisensorisches Erlebnis, bei dem nicht nur Sehen und Hören, sondern auch Riechen, Schmecken und Tasten angesprochen werden.
„Besucher können ihre Hände in Malzkörner tauchen, den Duft von Saazer Hopfen genießen und seine charakteristische Bitterkeit schmecken. Für den Bereich über die Hefen haben wir sogar einen speziellen Raumduft kreiert, der von dem frischen Geruch der Brauereihefen inspiriert ist. In die Duftbasis wurden tatsächlich echte Hefezellen eingearbeitet, aus denen unser Pilsner Bier gebraut wird“, ergänzt Pavla Mášková.
Hommage an die fünfte Zutat: die Menschen hinter dem Bier
Der letzte Teil der Ausstellung ist der „fünften Zutat“ gewidmet – den Fachleuten der Brauerei, ohne deren Können das Pilsner Lager niemals entstehen könnte. Besucher lernen hier verschiedene Berufsbilder kennen, darunter Böttcher, Mälzer, Laboranten und Braumeister. Fünf Mitarbeiter von Plzeňský Prazdroj präsentieren sich sogar selbst – in digitaler Form. Die moderne technische Umsetzung steht dabei in spannendem Kontrast zur historischen Umgebung der Sudhäuser und Lagerkeller, die ebenfalls Teil der Pilsner Urquell Besichtigung sind.
Kreatives Team hinter dem Konzept
Die Idee, das Konzept und die Umsetzung stammen vom Modified Studio unter der Leitung von Alex Jindrák, einem Spezialisten für computergenerierte Animationen, in Zusammenarbeit mit den Ausstellungsbau-Profis von LN Design. Der Bau begann Anfang dieses Jahres, die inhaltliche Entwicklung lief bereits seit Mitte des vergangenen Jahres.
„Ich habe bewusst den menschlichen Aspekt in das visuelle Konzept eingebunden – Hände, Berührungen, Gesten. Es ist ein unterschwelliger Hinweis darauf, dass Bier aus Menschenhand entsteht. Die Zutat ist schön – aber allein nicht genug. Erst durch menschliche Arbeit werden die Rohstoffe zu außergewöhnlichem Bier“, so Jindrák.
Ein neuer Meilenstein im Besuchererlebnis
Im vergangenen Jahr besuchten über 600.000 Touristinnen und Touristen die Brauerei Plzeňský Prazdroj, ein Großteil davon nahm an der Pilsner Urquell Tour teil. Mit der neuen Zutaten-Ausstellung erweitert sich das Erlebnis um eine faszinierende, sinnliche Dimension – und bringt sowohl neuen als auch wiederkehrenden Gästen einen spannenden Einblick in das Herzstück des Brauens.