Ausstellung: Dej Bůh štěstí!

Entdecken Sie die Biergeschichte Nord-Pilsens!
Dauer der Veranstaltung1. 1. - 5. 10.
Eintritt150 CZK
StandortVeleslavínova 58/6, Plzeň
Cover Image

Die Ausstellung zeichnet die Geschichte des Bierbrauens in der Region Nord-Pilsen von der Mitte des Mittelalters bis zur Gegenwart nach. Sie zeigt den Wandel von herrschaftlichen und kirchlichen Brauereien hin zur Ära der industriellen Brauereien, die nach 1869 entstanden. Thematisiert wird sowohl die Blütezeit des industriellen Brauwesens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als auch dessen schrittweiser Niedergang, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte. Der Schlussteil der Ausstellung ist optimistisch gestaltet – er weist auf das „zweite Leben“ einiger traditioneller Brauereien und auf die Entstehung neuer Kleinbrauereien in der Region hin.


Das zentrale Motiv der Ausstellung ist die Brauerei in Plasy, die auf der symbolischen Zeitachse alle Entwicklungsphasen durchlaufen hat: von ihren mittelalterlichen Ursprüngen über die barocke Blütezeit unter kirchlicher Verwaltung, die Gründung einer herrschaftlichen Brauerei und die industrielle Modernisierung. Im 20. Jahrhundert war sie die am längsten betriebene Brauerei der Region; die Produktion wurde erst Mitte der 1960er Jahre eingestellt. Heute ist das Gelände zu einem neuen Zweck umgewidmet – als Zentrum des Baukulturerbes – und das Bierbrauen wurde unter der Marke Knížecí pivovar Plasy wieder aufgenommen.


Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Museum und der Galerie des Nord-Pilsener Raums in Mariánská Týnice statt.